Le Miroir de Musique

Freitag, 12. September | 20 Uhr

Strasbourg | Chapelle Saint-Étienne

Ticketverkauf

Vox Feminae

Zwischen Zwängen und Freiheiten, Frauenwege in der mittelalterlichen Musik

Man stellt sich die Frauen des Mittelalters als Wesen vor, die vollständig der Autorität der Männer, Väter, Ehemänner und Priester unterworfen waren. In der Geschichte gibt es jedoch erstaunliche Frauen aus allen Schichten, die sich dieser Herrschaft entziehen konnten.

Während die von Männern geschriebene Geschichte der mittelalterlichen Frauen lange Zeit ignoriert wurde, ist ihre Stellung im städtischen Umfeld des Spätmittelalters in jüngster Zeit wieder in den Blickpunkt gerückt. Die drei wichtigsten Statusgruppen der Frauen werden auch in den musikalischen Repertoires vorgestellt.

Ein beträchtlicher Teil der mittelalterlichen Musikproduktion stellt die reine Frau in den Mittelpunkt, die durch die Figur der Jungfrau Maria idealisiert und durch das strenge Leben in den Klöstern verkörpert wird. In der weltlichen Welt wird die verheiratete Frau von den höfischen Dichtern begehrt und umworben, und viele Lieder von Troubadouren und Trouvères berichten von außerehelichen Beziehungen, die von der Gesellschaft mehr oder weniger toleriert werden. Nach der Trennung von ihren Ehemännern können die Frauen an Freiheit und Macht gewinnen, insbesondere im Adel, wo sie politische Ämter übernehmen und sich dem musikalischen Mäzenatentum widmen, wie Eleanor von Aquitanien, Jeanne de Boulogne, Valentina Visconti und Christine de Pisan.

Le Miroir de Musique

Le Miroir de Musique ist ein Ensemble, das sich auf die Musik des Spätmittelalters und der Renaissance spezialisiert hat, von der Zeit der Troubadoure bis zu den humanistischen Bewegungen des 16. Das Ensemble hat seinen Sitz in Basel (Schweiz) und die meisten Mitglieder sind Absolventen der Schola Cantorum Basiliensis. Es besteht aus Persönlichkeiten der neuen Generation von Interpreten der Alten Musik. Le Miroir de Musique – ein Bild, das dem Traktat von Jacques de Liège entlehnt ist – möchte die Repertoires des Mittelalters und der Renaissance im Geiste der Quellentreue und des Respekts für die ursprüngliche Bedeutung der Musik weitergeben.

Besetzung

Dorothea Jakob
Sopran

Tessa Roos
Mezzosopran

Ivana Ivanovic
Mezzosopran

Ivo Haun
Tenor

Claire Piganiol
Romanische und gotische Harfen

Silke Schulze
Schalmei, Bombarde, Flöte und Trommel

Elizabeth Rumsey
Streichleier

Baptiste Romain
Bogengeige, Dudelsack und Leitung

Rund um das Konzert

Protestantische Kapelle des alten Zivilkrankenhauses
STRASBOURG

17 Uhr – Workshop Gregorianischer Gesang

Mit Caroline Magalhães

Chapelle Saint-Étienne
STRASBOURG